DAS RECHT
AUF BILDUNG.

Seit mehr als zehn Jahren besteht in Indien Schulpflicht. Trotzdem ist die Schulbildung für unterprivilegierte Kinder wie die aus Tagelöhner-Familien nach wie vor ein großes Problem. Warum ist das so?
Die Probleme im indischen Bildungssystem sind mannigfaltig und stark verwoben. Das größte Problem ist die extreme Zweiteilung des Systems in private und staatliche Schulen.
In vielen Ländern gibt es Privatschulen – und das ist auch völlig in Ordnung. In Indien ist aber eine komplette Parallelwirtschaft entstanden: Jeder, der es sich nur irgendwie leisten kann, schickt sein Kind auf eine Privatschule. Das schwächt das staatliche Bildungssystem und trocknet es regelrecht aus.
So ist es völlig normal, dass eine staatliche Schule für mehrere Jahre ihren Mathematikunterricht aussetzen muss, weil sie keinen Fachlehrer findet. Kein Wunder: An einer Privatschule verdient dieser mehr und hat bessere Bedingungen.
Noch gravierender: Bis vor kurzem wurden die Kinder oft unabhängig von ihren schulischen Leistungen versetzt. Nicht wenige Jugendliche verließen mit der 12. Klasse die Schule als Analphabeten.
Dies hat sich inzwischen zumindest in den oberen Klassen geändert. Die Prüfungsanforderungen sind extrem gewachsen; aber eben nicht als Prozess, der die Schüler mitnimmt, sondern als Anordnung von heute auf morgen.
Mit dem Ergebnis, dass zwar die Anforderungen hoch sind, Lehrmethoden, Ausstattung und System sich aber nicht parallel mit verbessert haben.

DIE CFH LEARNING CENTER.

Gründe genug für zahlreiche NGOs wie die Concern for Humanity Foundation, überall im Land eigene Learning Center aufzubauen. Diese richten sich gezielt an Kinder, die an den staatlichen Schulen durch jedes Raster fallen.
Die Center, stets in armen Communities gelegen, bieten ihnen erstmals einen geschützten Platz und individuelle Hilfestellung beim Lernen.
Damit ist viel erreicht, aber dass die Zukunft der Kinder halbwegs gesichert ist, bleibt ein Ziel, an dem alle in den karitativen Schulen jeden Tag hart arbeiten müssen.
Denn natürlich bleibt der Druck auf die Kinder groß: Schon im frühen Alter müssen sie – neben möglichst hervorragenden schulischen Leistungen –  früh zum kargen Einkommen ihrer Familien beitragen.
Viele „unserer“ Schülerinnen und Schüler fangen deshalb schon früh an, jüngeren Kindern selbst Nachhilfe zu geben und für ihre Familien etwas hinzu zu verdienen. Ihr Bildungshunger ist faszinierend und fordert uns allergrößten Respekt ab.